Wichtiger Hinweis: Die Verlinkungen führen direkt zu anderen Websites, für die iqou.org©™℠ weder Haftung noch Verantwortung übernimmt. iqou.org©™ betreibt selbst kein Whistleblowing, veröffentlicht aber durch eigenen investigativen Journalismus erlangte Dokumente. iqou.org©™℠ bemüht sich um eine neutrale und verantwortungsvolle Recherche der hier vorliegenden Websites ganz im Sinne der Informationsfreiheit und des Medienrechtes.
Enthüllungsplattformen:
• wikileaks.org ist eine 2006 gegründete, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden (Whistleblowing), die durch Geheimhaltungals Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensuroder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind.
• cryptome.org ist eine Website des 1930 geborenen US-amerikanischen Aktivisten John Young, der sich darauf vor allem für eine uneingeschränkte Meinungs- und Informationsfreiheit einsetzt.
• occrp.org ist ein Projekt zur Erfassung und Veröffentlichung von organisierter Kriminalität und Korruption.
• ddosecrets.com ist eine Aktivistengruppe, die nicht-veröffentlichte Informationen, sogenannte Leaks, veröffentlicht. Sie wird als Alternative zu WikiLeaks gesehen.
• publicintelligence.net ist ein internationales, kollaboratives Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die kollektive Arbeit unabhängiger Forscher auf der ganzen Welt zu aggregieren, die das Recht der Öffentlichkeit auf Zugang zu Informationen verteidigen möchten.
• syrianarchive.org ist eine Internetplattform, die Menschenrechtsverletzungen dokumentiert und veröffentlicht.
• theintercept.com ist eine publizistische Website, die seit dem 10. Februar 2014 online ist.
• trade-leaks.org ist eine publizistische Website von Greenpeace.
• netzpolitik.org ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website zu digitalen Freiheitsrechten und anderen Themen und befasst sich unter anderem mit staatlicher Überwachung, Open-Source-Software, Telekommunikationsgesetzen sowie schöpferischem Gemeingut und einer freien Wissensgesellschaft. Auf ihr werden auch Protokolle aus dem NSA-Untersuchungsausschussveröffentlicht.
• guttenplag.wikia.org ist ein am 17. Februar 2011 gegründetes offenes Wiki, dessen Mitarbeiter Plagiate – die Übernahme von Textpassagen und Zitaten aus anderen Arbeiten ohne Quellenangaben – in der Dissertation Verfassung und Verfassungsvertrag des CSU-Politikers Karl-Theodor zu Guttenberg sowie in weiteren seiner Veröffentlichungen dokumentieren.
• vroniplag.wikia.org ist ein am 28. März 2011 auf der Wikifarm Wikia gegründetes Wiki, das verschiedene Hochschulschriften – hauptsächlich Dissertationen – untersucht, die unter Plagiatsverdacht geraten sind.
• dissernet.org ist eine Gruppe von Freiwilligen, die die Dissertationen prominenter russischer Persönlichkeiten auf Plagiate untersucht und die Ergebnisse im Internet veröffentlicht.
• opensecrets.org is a non-profit, nonpartisan research group based in Washington, D.C., that tracks the effects of money and lobbying on elections and public policy.
• fbk.info wird von Alexej Nawalny betrieben.
• balkanleaks.eu wird von Bulgarien aus betrieben.
• yanukovychleaks.org beschäftigt sich mit der aktuellen Situation in der Ukraine.
Informationsfreiheit / Investigativer Journalismus:
• archive.org ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.
• correctiv.org ist eine gemeinnützige und unabhängige Redaktion. Es ist unser Ziel, systematische Missstände ans Licht zu bringen und eine demokratische und offene Zivilgesellschaft zu stärken. Wir stehen für investigativen Journalismus.
• fragdenstaat.de ist eine Internetplattform, über die Anfragen auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes sowie anderer Gesetze an Behörden gestellt werden können.
• globalsecurity.org für Analysen und Berichte zu sicherheitspolitischen Themen – insbesondere zu Streitkräften, Massenvernichtungswaffen, Nachrichtendiensten, zur inneren Sicherheit und Raumfahrt.
• netzfreiheit.org setzt sich für die Förderung der Freiheiten des Menschen im Netz und die Wahrung der digitalen Bürgerrechte ein.
Videoplattformen:
• liveleak.com setzt auf freie politische Meinungsäußerung und ist weniger restriktiv als vergleichbare Portale. Inhaltlich werden Zeitgeschehen, insbesondere politische Ereignisse, Katastrophen und Kriegsgeschehen thematisiert.